BIM-Neue Broschüre auf der EXPO vorgestellt
Die neue Broschüre zum Thema BIM wurde auf der EXPO-Real in München von der Präsidentin der Architektenkammer Hessens, Dipl.-Ing. Brigitte Holz und dem Vizepräsidenten der Bundesarchitektenkammer (BAK) Martin Müller vorgestellt. Zusammen mit der Architektenkammer NRW, dem Präsidenten Ernst Uhing und den beteiligten Autoren erläuterten sie grob die Thematik des Buches, das in Fortsetzung des Pilotprojektes - 100 Fragen, 100 Antworten - als 90-seitige Publikation „BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ enthält.
Die neue Broschüre zum Thema BIM wurde auf der EXPO-Real in München von der Präsidentin der Architektenkammer Hessens, Dipl.-Ing. Brigitte Holz und dem Vizepräsidenten der Bundesarchitektenkammer (BAK) Martin Müller vorgestellt. Zusammen mit der Architektenkammer NRW, dem Präsidenten Ernst Uhing und den beteiligten Autoren erläuterten sie grob die Thematik des Buches, das in Fortsetzung des Pilotprojektes - 100 Fragen, 100 Antworten - als 90-seitige Publikation „BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ enthält. Die Broschüre kann auf der Seite der AKNW heruntergeladen werden: http://www.aknw.de/fileadmin/user_upload/Publikationen-Broschueren/Brosc...
weiterlesen
Vizepräsident Klaus Brüggenolte suchte auf der EXPO in München den Kontakt zur Landespolitik
Der Vorstitzende der VAA Klaus Brüggenolte, in Begleitung des Vorstandsmitgliedes Eric Wollesen, besuchte in seiner Eigenschaft als Vizepräsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit dem Vorstand der AKNW die Expo in München. Auf dem Stand der Architektenkammer traf man sich zum fachlichen Gespräch und Kontakten.
In lockerer Runde begegneten sich der Vorstand der Architektenkammer und die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, hier eingerahmt durch den Präsidenten der AKNW Ernst Uhing links, die Vizepräsidenten Michael Arns und Klaus Brüggenolte rechts und Klaus Klein - Vorstandsmitglied- links. Auch Staatssekretär Dr. Jan Heinisch besuchte den Stand der AKNW und ließ es sich nicht nehmen, verschiedene fachliche Themen anzureißen, mit dem Ziel, den Gesprächsfaden zur Modernisierung der Landesbauaordnung aufzunehmen.
weiterlesen
VAA on Tour - Besichtigung der DITIB Zentralmoschee in Köln AUSGEBUCHT!
Foto: Koelner Zentralmoschee Januar 2013 © Pappnaas666/Wikimedia
Die VAA freut sich, Ihnen ein weiteres Highlight im Rahmen der VAA onTour Veranstaltungen anbieten zu können. Am 26. Mai 2018 haben wir die Gelegenheit, bei einer fachkundigen Führung die DITIB-Zentralmoschee und das zugehörige islamische Kulturzentrum in Köln besichtigen zu können.
Die DITIB-Zentralmoschee ist die größte Moschee im deutschsprachigen Raum und befindet sich seit Mitte 2017 in Nutzung. Währung der ca. 90-minütigen Führung werden Sie sicherlich viele interessante Details über dieses außergewöhnliche Gebäude und seiner Entstehung erfahren. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch in der ebenfalls zum Kulturzentrum gehörenden Cafeteria.
Besichtigung "DITIB Zentralmoschee in Köln", Venloer Str 160, 50823 Köln
am Samstag, 26. Mai 2018, um 11:00 Uhr
Treffpunkt: Innenhof vor dem Zugang zur Moschee
Anmeldungen für die Führung werden erbeten an info@vaa-nrw.de oder unter +49 1578 676 49 79. Für die Mitglieder der VAA wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 10€ erhoben, für Gäste beträgt dieser 15€.
Bitte haben Sie Verständniss, dass eine Teilnahme ohne eine vorherige Anmeldung leider nicht möglich ist.
weiterlesen
Mitgliederversammlung in der Jahrhunderthalle
Unsere Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 25. März stieß wieder auf reges Interesse. Die Mitglieder berichteten aus den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen und diskutierten
konstruktiv und sachlich aktuelle Themen. Besonders herausgestellt wurde die immer noch latente Sorge um den Bestand der HOAI, die Mitgliedschaften im Versorgungswerk und um die Verzögerung einer
Änderung des Baukammerngesetzes. Auch die Änderungen der
Landesbauordnung, der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes und die Bewältigung der vielen aktuellen Überarbeitungen weiterer baurechtlichen
Vorschriften und Verordnungen – speziell die Sonderbauverordnung oder das Thema Barrierefreiplanung – stellen gerade für kommunal angestellte Architekten Hürden dar, die einer beschleunigten Abarbeitung
anstehender Anträge entgegenstehen. Diese Situation wird noch dadurch verschärft, dass in der Vergangenheit Stellen eingespart wurden, sodass nun der gewünschten vermehrten Wohnungsbautätigkeit
einerseits nicht mit dem adäquaten Personal begegnet werden kann. Andererseits können die Kommunen auf dem Stellenmarkt – der relativ schlechten Honorierung geschuldet – nicht ausreichende
Fach- bzw. Nachwuchskräfte anwerben, sodass Bauboom und Verschärfung der baurechtlichen Vorschriften über den Zeitverzug ebenfalls ungewünscht die Kosten nach oben treiben.
Wartezeiten auf Baugenehmigungen bis zu neun Monaten seien keine Seltenheit, hören wir.
Engagiert wurde auch über den Antrag der AKNW-Vertreterversammlung diskutiert, die Ausschussstruktur zu überprüfen. Hier trafen inhaltliche Argumente in Bezug auf die Schwerpunkte, Fragen der Zukunftsfestigkeit
und Ziele der Kostenreduzierung aufeinander. Es wurde Wert darauf gelegt, dass die Struktur dem gewünschten Engagement der Verbandsmitglieder entspräche. Diesem Wunsch könnte auch durch das Hinzuziehen
von externen Fachleuten begegnet werden. Letztlich bestand Einigkeit darin, die zukünftige Struktur an ihrer Leistungsfähigkeit und dem Grad der Zielerreichung zu messen.
„VAA-on-tour“ wird als Format von den Kolleginnen und Kollegen immer wieder begrüßt und unterstützt durch Wünsche, attraktive architektonische, stadtplanerische oder landschaftsplanerische Ziele zu besuchen,
und in diesem Rahmen auch den fachlichen Austausch zu pflegen. Sehr interessant war der Besuch der Stadt Duisburg und ihrer neuesten Highlights.
Nach der Durchführung der Regularien führte uns Benjamin Brunsmann in der Mittagspause über das Gelände der Jahrhunderthalle und ließ uns sogar einen Blick in den „Untergrund“ des Areals werfen.
Die Teilnehmer durchliefen spannend ausgeleuchtete Orte, die im Anschluss an die interessanten Berichte viele Fragen zur Technik und dem Betrieb provozierten. Sie erfuhren, wie es früher so war, als das Ruhrgebiet
seinem Namen alle Ehre machte und man morgens erst einmal den Staub von der Autoscheibe wischen musste. Die 1902 vom Bochumer Verein für die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung erstellte
Jahrhunderthalle sollte ursprünglich als transportable Einrichtung gestaltet werden. Dies wurde zwar konstruktiv, aber nicht durch eine Versetzung an einen anderen Ort umgesetzt. Die Halle wurde hingegen mehrfach erweitert.
Sie wurde 2003 von Karl-Heinz Petzinka und Partner revitalisiert und mit einem Vorbau versehen.
Heute steht sie unter Denkmalschutz.
Text: Eric Wollesen, Fotos: Dirk Schlüter
weiterlesen
Burnout bei ArchitektInnen - Wenn Stress und Arbeit krank machen
Bereits vor ca. drei Jahren führte die VAA ein sehr nachgefragtes Fortbildungsseminar zur Stress-Prävention durch. Hieran möchten wir noch in diesem Jahr anknüpfen.
Was passiert eigentlich, wenn der vorgenannte Punkt überschritten ist? Sicherlich freuen wir uns alle über eine boomende Baukonjunktur, jedoch leider auch zu Lasten von einigen angestellten KollegInnen. Nicht jeder geht gleich um mit permanenten Arbeitsbelastungen, wie dauernde Erreichbarkeit eines Bauleiters zu später Stunde oder auch am Wochenende, nächtliche Entwurfsarbeit bei Wettbewerben oder mehrtägige Reisetätigkeiten bei weiter entfernt liegenden Baustellen, um nur einige Beispiele, nicht nur in Form von Mehrstunden, in der Hochkonjunktur zu nennen. Zur jenen beruflichen Belastung der angestellten ArchitektInnen paart sich meist noch der daraus resultierende familiäre Stress - wie begegnet man diesem bzw. wie sollte man damit, ohne gesundheitlichen Schaden zu erleiden, umgehen?
Am Samstag, 02. Dezember 2017, wird die zertifizierte Dipl.-Burnout-Stressregulationstrainerin (CH) Frau Sigrid Banken Ursachen und vor allem deren Begegnungsmöglichkeiten vermitteln. Im Alten Rathaus, inmitten der Altstadt Dorstens wird sie das im Titel erwähnte Seminar abhalten. Von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr endend, wird sich zum Abschluss eine fußläufige fachkundige 1,5h-Altstadtführung durch den technischen Beigeordneten Herrn Lohse sowie den Leiter des Planungsamtes Herrn Lohmann anschließen.
Die mit 8 Unterrichtsstunden von der AKNW anerkannte Fortbildungsveranstaltung wird zum Selbstkostenpreis von 35 € für Mitglieder bzw. 50 € für Gäste angeboten. Ein aus zeitlich notwendigen Gründen dort gereichter Mittagsimbiss und zugehörige Getränke werden gesondert mit 10 € berechnet. Falls man sich auch erst nach der Veranstaltung zu einem Beitritt in die VAA entschließen sollte, wird selbstverständlich die obige Differenz verrechnet.
Für die nur komplett zu buchende Veranstaltung, bitten wir um eine verbindliche formlose Anmeldung per eMail, unter info@vaa-nrw.de, welche möglichst umgehend aufgrund einer Teilnehmerobergrenze, erfolgen sollte. Nach Überweisung des erhaltenen Rechnungsbetrages wird die fixe Teilnehmerliste entsprechend aktualisiert. Am Ende der Veranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen ihre offizielle Bescheinigung für den Nachweis der Fortbildungsverpflichtung der AKNW.
Wir freuen uns bereits jetzt über eine rege Beteiligung, nicht nur unserer Mitglieder, sondern mindestens genauso, auch wissbegieriger Gäste.
weiterlesen
Helmut Baehr feiert 80. Geburtstag
Der Essener Architekt Helmut Baehr feiert am 12. August seinen 80. Geburtstag. Dipl.-Ing. Helmut Baehr engagierte sich viele Jahrzehnte für die Belange seiner Berufskolleginnen und -kollegen. 1972 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der „Vereinigung Angestellter Architekten VAA“.
In den Gremien der Architektenkammer NRW war der Architekt vierzig Jahre lang ehrenamtlich aktiv. Dem Architektenparlament, der „Vertreterversammlung“ der AKNW, gehörte Helmut Baehr von 1976 bis 2016 an. Zudem war er von 1981 bis 1984 Mitglied im Vorstand der Kammer.
Seine Erfahrung auf dem Gebiet des Architektenwettbewerbs brachte der Essener Architekt 14 Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender in den Wettbewerbsausschuss der AKNW ein. Daneben war er viele Jahre als Wettbewerbsberater im Regierungsbezirk Düsseldorf tätig. Von 2006 bis 2011 war Baehr Mitglied des Aufsichtsausschusses des Versorgungswerkes.
Helmut Baehr startete seine berufliche Laufbahn nach dem Studium an der RWTH Aachen bei EMW+P in Düsseldorf. Hier war er fast zwanzig Jahre Projektleiter und betreute Großprojekte wie beispielsweise das Wohn- und Einkaufszentrum an der Ruhr-Universität Bochum, das Kirchenforum in Bochum-Querenburg und das Auditorium Maximum im Klinikum Essen. Im Büro Ric Stiens und Heinz Nattler in Essen leitete er von 1983 bis 1993 die Planungsabteilung. Von 1993 bis 2003 war Architekt Baehr als Mitglied der Geschäftsleitung der Nattler GmbH tätig. Schwerpunkte seines Wirkens lagen beim Bau kultureller, sozialer und kirchlicher Einrichtungen sowie bei Büro-, Gewerbe- und Geschäftsgebäuden. – Die Architektenkammer NRW und die Vereinigung Angestellter Architekten, VAA, gratuliert Helmut Baehr herzlich zum runden Geburtstag
weiterlesen
Start in das Jahr 2017
Der Vorstand der VAA wünscht allen Lesern einen guten Start in das Jahr 2017. Wir sagen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen und wollen mit Ihnen gemeinsam weiterhin optimistisch nach vorne schauen.
Die VAA hat das vergangene Jahr mit grossen Erfolgen beenden können. Erwähnenswert ist hier besonders, nach dem grandiosen Wahlerfolg Ende 2016, die Besetzung mit 32 Mitgliedern in der Vertreterversammlung, dem Nordrhein-Westfälischen Architektenparlament, sowie den entsprechenden Ausschüssen. Unser Antrag mit dem Thema einer unendgeldlichen Freistellung für angestellte Kolleginnen und Kollegen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Kammer wurde positiv bewertet und mit Mehrheit beschlossen. Bisher ist dies keine Selbstverständlichkeit. Im Gegensatz hierzu werden Mitglieder in Kommunalparlamenten gem. § 44 Gemeindeordnung für entsprechende Tätigkeiten freigestellt. Die Architektenkammer als eine Institution des öffentlichen Rechts muss unseres Erachtens nach in dieser Form den Kommunalparlamenten gleichgestellt werden. Wir danken hiermit nochmals allen, die unseren Antrag mit Ihrer Stimme unterstützt haben. Wir erwarten nun eine zügige Bearbeitung des Vorgangs.
Nach diesen Erfolgen kann auch in diesem Jahr mit einer erfolgreichen berufspolitischen Arbeit der VAA gerechnet werden.
K.B.
weiterlesen
Ausschuss der BAK Planen und Bauen
Der Ausschuss Planen und Bauen bei der BAK (Bundesarchitektenkammer) hat seinen neuen Vorsitzenden gewählt:
Rudolf Scherzer (BDB) ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer seit 2006. Er ist Vertreter der Bundesarchitektenkammer am Runden Tisch Nachhaltiges Bauen des BMVBS und Mitglied im Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin.
"Scherzer Architekten Partnerschaft" ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, die zur Zeit unter der Federführung des Bundesministeriums für Verkehr, Bauwesen und Stadtentwicklung das Gebäudezertifizierungssystem „Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ entwickelt.
Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Eric Wollesen (VAA) aus NRW gewählt.
Im Ausschuss ist nun NRW mit den Herren Müller (Vizepräsident BAK) , Hern Illgas (Landschaftsplaner), Lintz (Hauptamt AKNW) und Wollesen (Vorsitzender des Ausschusses Planen und Bauen NRW) vertreten.
Wie das Foto zeigt, herrscht im Ausschuss eine gute Atmosphäre, trotz der oftmals "trockenen" Arbeit an Normen, Gesetzes- und Verordnungstexten.
weiterlesen
Baustelle Bühnen der Stadt Köln - die zweite
Mit dem Angebot einer Baustellenführung für VAA-Mitglieder und interessierten angestellten Architekten aus Köln hatte die VAA wohl eine "Marktlücke" getroffen. Bei der ersten Ankündigung war die Tour bereits nach kurzer Zeit weit überbucht, so dass nur die Maximalzahl teilnehmen konnte und den anderen leider abgeschrieben werden musste!
Also wurde unbürokratisch ein zusätzlicher Termin mit der Bauleitung vereinbart, der dann auch kurze Zeit später stattfand - wiederum komplett ausgebucht! Besonders interessant war, dass diesmal nur zwei VAA-Mitglieder dabei waren, ansonsten alles interessierte angestellte KollegInnen aus Köln, mit denen man auch zwischendurch in so manches Fachgespräch kam.
Nach kurzweiligen zwei Stunden war sich die Gruppe einig - es hatte sich gelohnt, die Gelegenheit den umgebauten Kulturtempel inmitten der Stadt Köln rund vier Monate vor der ersten offiziellen Eröffnung fachkundig bis in das Tiefgeschoss zu besichtigen. Einige Einsichten werden dem zukünftigen Besucher verwehrt bleiben. Wer hat dann schon beispielsweise Einblick in die aufwändige Bühnenkonstruktion, die viele Meter tief und auch hoch in den Bühnenturm ragt?
Die KollegInnen werden sodann auch zukünftig einen regelmäßigen Blick auf die Homepage der VAA werfen, denn es soll nicht die letzte "VAA-on-tour" gewesen sein!
J.H., VAA
weiterlesen
Kühle Köpfe auf heißer Baustelle
Die Sommertour der Vereinigung angestellter Architekten war wieder ein Highlight, an dem viele Kolleginnen und Kollegen Interesse zeigten. Wir hatten zur Besichtigung der Baustelle der Kölner Oper geladen, konnten leider aber nicht alle Anmeldungen berücksichtigen. In der sommerlichen Hitze war es ein informativer, spannender und auch überraschender Rundgang durch eine Großbaustelle, deren Baufortschritt den angekündigten Eröffnungstermin Anfang November bereits zu diesem Zeitpunkt äußerst ambitioniert erscheinen ließ.
Wie sich nun gezeigt hat, ist der Termin auch nicht einhaltbar. Unsere Gruppe wurde durch Reinhard Beuth geführt, den Leiter der Öffentlichkeitsarbeit zur Sanierung der Oper, so dass wir nicht nur über den städtebaulichen und kommunalpolitischen Rahmen, sondern im Detail auch über architektonische und bauliche Fragen unterrichtet wurden. Die alte Kölner Oper am Rudolfplatz war im Krieg zerstört worden. Die Stadt Köln wollte bewusst einen repräsentativen Komplex von Oper und Schauspielhaus mitten in der Stadt am Offenbachplatz errichten, um, wie es der damalige Stadtplaner Schwarz formulierte, die notwendige „Strahlungskraft“ für die Wiederbelebung der zerstörten Innenstadt zu einer „Hochstadt mit metropolitaner Bedeutung“ zu erreichen. Der von Wilhelm Riphahn als Bekenntnis zur Moderne entworfene Bau mit seinen markanten Bühnentürmen verfügte zunächst im Eröffnungsjahr 1957 über eine Rohbeton-Fassade, die später komplett weiß gestrichen wurde. Da die Überdeckung der Armierung jedoch nicht den heutigen Ansprüchen genügte, musste die Fassade im Zuge der Sanierung ausgebessert und gestrahlt werden, um ihr wieder das ursprüngliche Aussehen zu verleihen. Als Hommage an den Architekten Wilhelm Riphahn soll der Originalzustand nun beibehalten werden.
Die Sanierung des Komplexes war Gegenstand verschiedener Machbarkeitsstudien und Wettbewerbe. Im Ergebnis wurde zwar ein funktional erweiterter Neubau des Schauspielhauses geplant, es wurden aber die gesetzten finanziellen Grenzen deutlich gesprengt. Nach einer erneuten Überplanung und der Entscheidung, vom Abriss des Schauspielhauses Abstand zu nehmen, beschloss der Rat 2011 die Vergabe der Sanierung mit einem Kostenlimit von 253 Mio. Euro an die Architekten HPP in Kooperation mit der Planungsgesell schaft Daberto, die seit Juni 2012 nun bauen. Die Sanierung eines Gebäudes aus den 1950er Jahren birgt immer Überraschun gen – auf der Kostenseite und hinsichtlich des Ziels, die Architektursprache von damals mit heutigen Mitteln zu erhalten.
Die zu erkennende Kostensteigerung von zehn Prozent sei zum Teil der vierprozentigen Steigerung des Baupreisindex und der sechs- prozentigen Abwertung des Euro geschuldet. So musste z. B. in Abschnitten die Gründung ertüchtigt werden. Energetische, spezielle akustische und lichttechnische Fragen bis zur Installation aktueller Bühnentechnik und -logistik stellten die Planer vor große Herausforderungen. Dabei galt es, die Restaurierung architektonischer Details zu erreichen und auch dem Ziel der Barrierefreiheit gerecht zu werden. Es mussten neben Oper und dem Schauspielhaus Bühnen für das kleinere neue Haus des Schauspiel, eine Kinderoper und eine Reihe von Probebühnen berücksichtigt werden, dazu gehobene Ansprüche für die Künstler, Werkstätten, die Verwaltung und eine neue Anlieferung. Raum dafür gab der ehemalige Betriebshof her, der mehrgeschossig in der Tiefe und dreigeschossig in der Höhe genutzt wurde.
Für diese Planung braucht es nicht nur qualifizierte Architekten und Fachingenieure, sondern auch – und das ist heute nicht einfach zu lösen – die entsprechende Qualifikation und zeitliche Kapazität auf Seiten des Handwerks. Gerade in der zeitlichen Realisierung der Gebäudetechnik liegen die Probleme, dies betrifft die Klimaanlage, Belüftung, Strom- sowie Wasserleitungen und etwa den Brandschutz. Grund hierfür sei der Mangel an Fachkräften. Reinhard Beuth wies auf die Lüftungsanlage hin, die für alle Teile des Gebäudes geplant sei, weshalb die für Anfang November geplante Eröffnung von Oper und Schauspielhaus schon problematisch sei. Der Rundgang durch die Häuser war beeindruckend und die Berichte von Reinhard Beuth zu den unterschiedlichen Nutzungsclustern ließen ahnen, wie hochkomplex die Planung eines solchen Kulturbaus insbesondere dann sein kann, wenn sie sich in einem historischen Kontext bewegt.
Faszinierende Einblicke in die Technik der Opernbühne: Vom Boden der Unterbühne bis hoch zum obersten Deckenpunkt sind es 50 Meter, die Bühne ist dreh- und neigbar, Neben- und Hinterbühne geben Raum für den flexiblen Betrieb. Fahrstühle sichern den Transport der Kulissen von der Anlieferung durch den Keller. Im Zuschauerraum wird durch die Veränderung der Wandverkleidung an der Akustik gefeilt. In wenigen Monate sollten die Opernbesucher die Pracht der 1950er Jahre erleben können. Messing sollte funkeln, kein darübergestrichenes Weiß den Gestaltungswillen des Architekten durchkreuzen, die schmeichelnden Handläufe, unprätentiös, erhalten geblieben. Die Technik im Hintergrund sollte diese Oper zum „Illusionspalast“ werden lassen. Der Traum des Architekten wird Realität – leider aber wohl erst in nicht absehbarer Zeit. Diese Reise durch eine eigene Welt war spannend und zu kurz, es gab noch viele offene Fragen. Unser herzlicher Dank an dieser Stelle gilt der profunden Führung durch Reinhard Beuth.
E.W., VAA
weiterlesen