Normenonlineportal Architektur – Preissenkung durch sinkende Mehrwertsteuersätze ab 01.01.2020
Die Bundesarchitektenkammer veröffentlicht auf mehrfache Nachfragen die folgende Mitteilung: Durch die Senkung der Mehrwertsteuersätze für digitale Produkte von 19% auf 7% sind auch die Preise für die Nutzung des Normenportals Architektur gesunken. Der Beuth Verlag gibt die Mehrwertsteuersenkung an seine Kunden weiter, so dass sich folgende Preise ergeben:
NOP Einzelplatz-Lizenz 269,75 Euro inkl. 7% MwSt. – vorher 294,00 Euro inkl. 19% MwSt.
NOP Firmenlizenz 683,37 Euro inkl. 7% MwSt. – vorher 740,00 Euro inkl. 19% MwSt.
VOB-Modul Einzelplatz-Lizenz 34,17 Euro inkl. 7% Mwst. – vorher 35,00 Euro inkl. 19% MwSt.
VOB-Modul Firmenlizenz 95,32 Euro inkl. 7% MwSt. – vorher 98,00 Euro inkl. 19% MwSt.
Dies zur Information und falls es dazu bei Ihnen Mitgliederanfragen gibt.
Eine Information der BAK
weiterlesen
Die VAA und das Jahr 2020
Hand aufs Herz, sind wir nicht mal wieder überrascht wie schnell das vergangene Jahr verflogen ist, obwohl wir die Flugroute und die Geschwindigkeit selbst in der Hand hatten.
Wir haben Rückschau gehalten und festgestellt, das vergangene Jahr war für die Vereinigung Angestellter Architekten ein überwiegend erfreuliches und konnte mit positiven Erinnerungen beendet werden.
Wir haben uns nun die Frage gestellt, wo wollen wir im neuen Jahr hin. In der Planschmiede sind wir uns sicher, es bedarf weiterhin ein besonderes Engagement in dem von uns ausführenden berufspolitischen Ehrenamt, dessen Ziel der hierzu wünschenswerten entsprechenden Arbeitsfreistellung wir weiter verfolgen werden.
Wir sind uns sicher, es wird ein aufregendes und spannendes Jahr mit den Kommunalwahlen im September sowie die Wahl unserer AKNW-Vertreterversammlung im Dezember. Schöpfen wir Kraft für die Umsetzung unserer Ziele und legen wir damit das Fundament diese mit Zuversicht realisieren zu können. Gehen wir gestärkt in dieses Jahr und lassen uns einfangen vom Impuls der Begeisterung für unsere unerlässliche berufspolitische Arbeit.
Mit diesen Gedanken wünschen wir allen aktuellen und zukünftigen Mitgliedern sowie Wählern und Wählerinnen einen guten Start in das neue Jahr. Mögen uns Zuversicht, gegenseitiges Vertrauen und Optimismus begleiten und uns Mut und Schwung geben, so dass wir am Ende voller Freude und Stolz auf 2020 zurückblicken können.
VAA/K.B.
weiterlesen
Josef Mergen verstorben
Mit Bestürzung mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser allseits geschätztes VAA-Mitglied, Stadtbauamtsrat a.D. Josef Mergen, friedlich, jedoch plötzlich und unerwartet im Alter von 67 Jahren verstorben ist.
Josef Mergen ist am 11.02.1998 in die Vereinigung Angestellter Architekten VAA eingetreten und war somit über 21 Jahre unserem Berufsverband mit der entsprechenden Erfahrung zugehörig. In die Vertreterversammlung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wurde Josef Mergen am 21.08.2013 gewählt und 2015 für eine weitere Wahlperiode von 5 Jahren bestätigt. Besonders hervorzuheben war seine ruhige und sachliche Art in der Mitarbeit in der VAA, welche allseits überaus geschätzt wurde und hierdurch auch entsprechende Freundschaften entstehen konnten. Der Tod von Josef Mergen hat in der VAA eine Lücke hinterlassen, die nur schwerlich zu schliessen ist. Wir werden Josef Mergen und besonders seine Menschlichkeit sehr vermissen und in guter Erinnerung behalten. Wir wünschen seiner Frau sowie seiner Familie entsprechende Kraft in dieser besonders schweren Zeit.
weiterlesen
Mitgliederversammlung 2019
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung trafen sich die Kolleginnen und Kollegen der VAA am 6. April in Paderborn. Traditionell findet die Mitgliederversammlung der VAA jährlich wechselnd im westfälischen oder rheinischen Teil des Landes statt. Dieses Jahr trafen wir uns im östlicheren Landesteil in Paderborn.
Rund 40 Mitglieder, darunter auch erfreulicherweise mehrere neue Mitglieder kamen in das „Heinz Nixdorf Museums Forum“. Auf dem Gelände der Firma Nixdorf sind mittlerweile eine Fachhochschule und das Nixdorf Museum heimisch. Der Tagungsort bot so auch die Chance, das Nixdorf Museum und den Campus zu besichtigen. Von den ehemals bis zu 17.000 Nixdorf Arbeitsplätzen in Paderborn sind derzeit allerdings nur noch rund ein Zehntel der ehemaligen Arbeitsplätze bei der Firma Nixdorf, die nach einem Zusammenschluss mit einem amerikanischen Unternehmen nunmehr unter dem Namen DieboldNixdorf firmiert, vorhanden. So ist das Gelände auch ein Beispiel für eine notwendige Konversion, die wie Gespräche zeigten, aber durchaus noch nicht abgeschlossen ist.
Die Führung durch das nach eigenen Angaben „größte Computermuseum der Welt“ vermittelte intensive Einblicke in die Entwicklung der Computerbranche und machte Lust, den Besuch mit etwas mehr Zeit zu wiederholen.
Bei den Beratungen lag besonderes Augenmerk auf den Berichten und Aussprachen über die Tätigkeiten in den Gremien der AKNW. Dank der Mitarbeit vieler Kolleginnen und Kollegen ist die VAA in allen Gremien der AKNW vertreten.
Freistellung in Baukammergesetz aufnehmen
Um diese Mitarbeit auch abzusichern, setzt sich die VAA dafür ein, dass eine Verpflichtung des Arbeitgebers zur Freistellung von Kolleginnen und Kollegen für Beratungen der Gremien der Architektenkammer in das in Änderung befindliche Baukammergesetz NRW aufgenommen wird. Bisher gibt es eine solche Regelung im Baukammergesetz nicht, was im Einzelfall dazu führt, dass Arbeitgeber die Mitarbeit angestellter Architektinnen und Architekten in Kammergremien nicht unterstützen oder gar verhindern. Um die Aufnahme einer entsprechenden Regelung in das Kammergesetz zu erreichen wurden vom Vorstand intensive Gespräche mit den politischen Vertretern im Landtag geführt.
Mitgliedschaft im Versorgungswerk sichern
Der Erfahrungsaustausch zu diesem Thema zeigte deutlich, dass die Frage der Zugehörigkeit zum Versorgungswerk bzw. die Befreiung von der Deutschen Rentenversicherung immer eine individuelle Beurteilung der jeweilig ausgeübten Berufstätigkeit beinhaltet. Die VAA steht hier allen Kolleginnen und Kollegen bei Fragen zur Mitgliedschaft im Versorgungswerk jederzeit beratend zur Seite.
Weitere Informationen zu den Berichten aus den Ausschüssen sind in den internen Seiten auf der Homepage der VAA einzusehen.
Nach den Berichten des Schatzmeisters und der Kassenprüfer wurde dann der Vorstand einstimmig entlastet.
Ausblick auf die Kammerwahl 2020
Da bei der Kammerwahl im nächsten Jahr einige Kolleginnen und Kollegen altersbedingt nicht erneut kandidieren möchten, bietet die VAA sowohl erfahrenen als auch jungen Kolleginnen und Kollegen aus den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung vielfältige Möglichkeiten zu berufspolitischem Engagement. Die hierbei gewonnen Erfahrungen und geknüpften persönlichen Kontakte, das wurde von den Kolleginnen und Kollegen bei der Mitgliederversammlung betont, wiegen den zeitlichen Aufwand allemal auf.
Abschließend fand der Vorschlag des Vorstandes, die nächste Mitgliederversammlung im Baukunstarchiv in Dortmund stattfinden zu lassen, breiten Zuspruch. Sie findet dort nun am 28.März 2020 statt.
MK.19.05.19
weiterlesen
Hat das Ehrenamt von Angestellten und Beamten in unserer Kammer noch eine Zukunft?
Hat das Ehrenamt von Angestellten und Beamten in unserer Kammer noch eine Zukunft?
Unsere Architektenkammer besteht einerseits aus der Verwaltung und andererseits aus Architekten/innen, Innenarchitekten/innen, Landschaftsarchitekten/innen und Stadtplanern/innen, welche im Turnus von 5 Jahren in die Vertreterversammlung, besser Architektenparlament, gewählt werden. Dies stellt eine Organisationsform dar, ähnlich denen der Kommunen, Verwaltung und Politiker.Die derzeit gewählten 201 Kollegen und Kolleginnen erhalten für ihre Arbeit und den hiermit verbundenen Zeitaufwand eine Aufwandsentschädigung im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit.
Das Ehrenamt ist so strukturiert, das dies neben der hauptberuflichen Tätigkeit ohne Probleme ausgeführt werden sollte. Eine Vertreterversammlung findet einmal jährlich statt und ist mit maximal 2 Tagen an einem Wochenende überschaubar und auch leistbar.
Für Kollegen und Kolleginnen welche sich darüber hinaus in Ausschüssen und sonstigen Gremien der Kammer aktiv einbringen sieht dies schon anders aus. Zu den Sitzungszeiten ist der Zeitaufwand der An- und Abreise hinzuzurechnen, welcher teilweise nicht unbedeutend ist. So haben einige in der Kammer ehrenamtlich tätige Kollegen und Kolleginnen Probleme mit dem erforderlichen Zeitaufwand in Verbindung mit ihrem ausgeübten Beruf. Für Selbständige, Rentner und Pensionäre in der Regel machbar, jedoch für berufstätig Angestellte?
In den Ausschüssen und Gremien der Architektenkammer ist der Sachverstand, auch von Angestellten und Beamten, sinnvoll und zwingend erforderlich, da nur diese Personengruppe ihre Interessen entsprechend vertreten können.
Und was hat die zuvor beschriebene Problematik für Auswirkungen? Die Antwort ist, obwohl die überwiegende Mehrheit der Kammermitglieder angestellt oder beamtet ist sind diese in der Kammerarbeit und in der Vertretung spezifisch berufspolitischer Interessen unterpräsentiert.
Daher fordert die VAA eine gesetzliche Regelung der Freistellung für berufspolitische Tätigkeit ähnlich der Vorgaben in der Gemeindeordnung NRW. Letztendlich ist die Architektenkammer nicht ein Verein sondern eine Institution öffentlichen Rechts.
Warum es sich trotzdem lohnt ein Ehrenamt zu ergreifen, wird Ihnen die VAA in einer der nächsten Ausgaben des DAB berichten.
J.M. / Foto: D.S.
weiterlesen
Der VAA Generalist und Spezialist ?
Diese Frage kann leicht beantwortet werden. In unserem Berufsverband sind Angestellte und Beamte sämtlicher Fachrichtungen registriert, ebenso in den Leistungsbildern der HOAI bzw. der AHO.
In der Praxis sind Generalisten und Spezialisten mehr denn je gefragt, da die Anforderungen an unseren Berufszweig immer höher und vielfältiger werden. Bei der Realität innerhalb von Bauprozessen mit einer Unmenge an Vorschriften und Regelwerken wird bei der Konzeptionierung deren Beherrschung vorausgesetzt.
Dieses kann von uns nur geleistet werden, wenn wir selbst den Anspruch an Generalisten und Spezialisten im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für erfüllt erachten.
Damit unsere in speziellen Bereichen tätigen VAA-Mitglieder auch in diesem Arbeitsfeld auf dem neuesten Stand sind und punkten können, hat sich eine Delegation von Interessierten zur Weltleitmesse „bauma“ nach München begeben. Jetzt werden sich einige fragen, was gibt’s denn hier Interessantes und Wissenswertes für Architekten, das ist doch nur etwas für Bauunternehmer des Hoch- und Tiefbaus sowie Baugerätehersteller.
Mitnichten, wie bereits eingangs erwähnt, sind unsere Mitglieder nicht nur im Entwurf tätig, sondern auch in speziellen Baubereichen wie zum Beispiel in der Organisation und Umsetzung von Baustelleneinrichtungen, komplexen Gerüststellungen, Abbruch- und Recyclingmassnahmen, Planung von Schalungslösungen, Fertigung von Betonbauteilen, und das könnte noch fortgeführt werden. Wir wollen es jedoch hiermit belassen.
Diese, unsere Architekten-Spezialisten, sind bekanntlich überwiegend in der Bauindustrie sowie Generalunternehmern tätig. Und genau für diese Spezialisten war die „bauma“ wie geschaffen.
Nach Rückkehr aus München war unter allen Teilnehmern die gleichlautende Auskunft zu hören, es war stressig, aber es hat sich überaus gelohnt und wir haben wieder einmal etwas für unseren Beruf dazu gelernt.
Und dass wir in unseren Reihen auch diese Spezialisten haben, darauf können wir stolz sein.
VAA/K.B.
weiterlesen
Dr. Jürgen Held verstorben
Mit Bestürzung mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass Dr. Jürgen Held plötzlich und unerwartet im Alter von 64 Jahren verstorben ist.
Dr. Jürgen Held war in diesem Jahr exakt 30 Jahre Mitglied der Vereinigung Angestellter Architekten VAA und somit ein Urgestein in unserem Verband.
Weiterhin war er Mitglied der Vertreterversammlung der Architektenkammer Nordrhein Westfalen sowie des Ausschusses Öffentlichkeitsarbeit. Hier war Dr. Jürgen Held seit Jahren ein überaus aktives Mitglied der sich mit Überzeugungskraft in der Sache stets voll eingebracht hat. Somit konnte er weitsichtige Akzente in der berufspolitischen Arbeit sowie der Aussendarstellung setzen.
Auch in den Gremien der VAA war er eine treibende Kraft. Mit Elan hat Dr. Jürgen Held u.a. für neue Medien in der Kommunikation innerhalb unseres Verbandes geworben mit der festen Überzeugung, dass nur so auch jüngere Mitglieder für die VAA-Arbeit in der AKNW gewonnen werden können. Der entsprechende Erfolg hat ihm rechtgegeben. Besonders wichtig waren ihm besonders die durch ihn organisierten Veranstaltungen unter dem Namen VAA onTour zu verschiedenen Themen sowie praktischen Beispielen vor Ort. Hierdurch konnte der Zusammenhalt der Mitglieder gestärkt und das Gemeinschaftsgefühl intensiviert werden. Aufgrund seiner besonderen Befähigung wurde er im letzten Jahr Mitglied des Vorstandes sowie Stellvertreter im Vorsitz. Der Tod von Dr. Jürgen Held hat in der VAA eine grosse Lücke hinterlassen. Wir werden die Verdienste von Dr. Jürgen Held in guter Erinnerung behalten und wünschen seiner Familie entsprechende Kraft in dieser besonders schweren Zeit.
K.B.
weiterlesen
Der VAA Newsletter
Wie vielfach gewünscht und auch bei der Mitgliederversammlung thematisiert, möchten die MitgliederInnen der VAA unsere interne Kommunikation zu verbessern wissen. Da schien es eine Möglichkeit zu sein, bei entsprechendem Interesse, einen unregelmäßig erscheinenden Newsletter anzubieten, der über Neuigkeiten innerhalb der VAA umgehend informiert.
Unsere Geschäftsstelle hat vor einiger Zeit alle MitgliederInnen der VAA dementsprechend postalisch angeschrieben und ihnen angeboten, diesen vor Jahren in Druckform erschienenden Brief, zu abonnieren.
Bislang haben dieses Angebot bereits einige aus unseren Reihen genutzt, jedoch noch längst nicht alle. Vielleicht hat man den Brief zwischenzeitlich verlegt und weiß nunmehr nicht mehr den angegebenen Link einzugeben. Für diesen Fall möchten wir hiermit eine Alternative anbieten. Einfach eine kurze eMail an die Adresse j.held@vaa-nrw.de schreiben und die eigenen Daten angeben, diese werden dann unsererseits mit dem Mitgliedsverzeichnis verglichen und dann in den bereits existierenden Verteiler eingepflegt und schon erhält man den nächsten erscheinenden Newsletter!
Wir hoffen, dass wir mit diesem Hinweis einigen MitgliederInnen geholfen haben und freuen uns über jeder weitere Anmeldung zum "neuen" Newsletter der VAA! In diesem Sinne verbleibt der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit mit kollegialen Grüßen."
weiterlesen
SAVE THE DATE! VAA - KLAUSURTAGUNG 2019 AM PHÖNIXSEE!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Vorfeld der Vertreterversammlung 2019 möchten wir hiermit herzlich zur diesjährigen Klausurtagung der VAA einladen. Die Klausurtagung findet am
Samstag, den 31.08.2019 in Dortmund in der Hörder Burg am Phönixsee statt –
und in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr (Einlass ab 9.30h)
Adresse: Sparkassenakademie NRW, Hörder Burgplatz 1, 44263 Dortmund, Eingang Seeseite, Raum B 3.04.
Parkplätze sind im näheren Umfeld vorzufinden. Die Location ist vom Dortmunder Hauptbahnhof aus mit der U-Bahn-Linie 41 Richtung Clarenberg, Ausstieg Bahnhof Hörde zu erreichen.
Nach dem Begrüßungskaffee wollen wir in aktuelle Themen wie
Vertreterversammlung 2019, Wahlen und Wahlwerbung 2020, Ausschussarbeit, VAA - Internetauftritt und kommende VAA-on-tour-Veranstaltungen einsteigen.
Um 12.30h essen wir in der Mensa der Sparkassenakademie zu Mittag.
Nach dem Essen geht’s um 13.30h unter sachkundiger Führung zum Phönixsee, wo die historische und städtebauliche Entwicklung des Areals erläutert wird.
Gegen 14.30 wird die Veranstaltung fortgesetzt.
Die Tagung dient der Erarbeitung inhaltlicher Positionen, aber vor allem auch dem geselligen Miteinander. Wir tagen in historischen Räumen mit Blick auf den See und würden uns freuen, wieder viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Wegen der gastronomischen Vorbestellung bitten wir bis zum 16.08.19. um Teilnahmebestätigung an info@vaa-nrw.de.
Bis auf ein Wiedersehen am 31. August 2019
weiterlesen
Die VAA auf der BAU 2019 in München
Alle zwei Jahre ist die BAU als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau in München präsent. Als Zielgruppe werden seit geraumer Zeit im verstärkten Maß wieder wir Architekten und Architektinnen in den Focus genommen.
Aufgrund der Vielzahl der Produktstände und der Vielfältigkeit von Fachthemen in fast schon nicht mehr überschaubarer Grösse, 18 Messehallen mit über 2200 Ausstellern auf 200.000 Quadratmetern, war die VAA Besucher-gruppe in diesem Jahr zwei Tage vor Ort.
Besonderes Interesse galt neuen Bautechniken und deren Produkte. Zu nennen wären hier um nur einige zu nennen, Fliesen in Trockenverlegung, Flüssigkristalle im Fenster, Lehmplatten für den Trockenbau, Brandschutz für Beton, TÜV geprüfte Null-Barriere-Schwelle oder auch Gedruckte Mauerziegel.
In einem Vortragscampus wurden in Kooperation der Bayerischen Architektenkammer, mit der Bayerischen Ingenieurkammer Bau, der DGNB, des VDI, des IBU sowie des bauforumstahl interessante Vorträge mit den Themen Architektur, Innovation, Forschung, Baupraxis, Umwelt sowie Planen und BIM geboten.
Das Forum „Zukunft Bau, Von der Vision in die Praxis“ behandelte besonders die auch bei uns aktuell diskutierten Themen wie Serielles Bauen, Quartiere vernetzen sowie Digitalisierung. Im Themenbereich Bildungsoffensive diskutierten Experten von Hochschulen über die Zukunft von Berufsbildern. Ein Diskutant war der uns allen bekannte Vizepräsident der BAK Ralf Niebergall.
Der Bundesverband Altbauerneuerung BAKA prämierte in diesem Forum ausgestellte innovative Produkte rund um das Bauen.

VAA-Mitglieder am Stand des BKI Foto: Privat
Der Besuch der VAA an den Ständen der uns beruflich besonders verbundenen Bayerischen Architektenkammer sowie des BKI war mit einem regen Interessenaustausch verbunden. Am Stand der DENA diskutierten wir mit unserer allseits geachteten BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinkmann in angenehmer Atmosphäre.
Das Resümee des diesjährigen wiederum äusserst informativen Messebesuchs war übereinstimmend, „Auf zur BAU 2021“
K.B.
weiterlesen