Mit den Bürgern planen
Beim morgendlichen Blick in die Zeitung fallen regelmäßig Einladungen zu kommunalen Bürgerversammlungen ins Auge, die bekanntlich das Ziel verfolgen, Anwohnern und interessierten Bürgern notwendige und geplante Veränderungen
im städtischen Wohnumfeld vorzustellen und zu diskutieren - wie Bebauungsplanentwürfe, Stadtteilrahmen-, Verkehrs-, Freiflächenpläne, öffentliche oder private Baumaßnahmen. Das ist eine spannende Angelegenheit – müssen doch in diesem Zusammenhang Behörden klug abwägen, Investoren vielleicht ihre Ziele überdenken oder Bürger mit den Folgen der Planung zurechtkommen. Spätestens mit der Planvorstellung beginnt dann auch die kontroverse Diskussion, wobei idealerweise alle Seiten – Bürger, Behörden, Investoren – im Planungsprozess aufeinander zugehen und als Ergebnis behördlicher Abwägung ein common sense gefunden wurde - lebendige Demokratie eben, bottom-up statt top-down.
Bürgerbeteiligung ist lt. Baugesetzbuch in Deutschland bei raumbedeutsamen Planungen vorgeschrieben, um damit den Bürgern Gelegenheit zu geben, städtische Planung kennen zu lernen, Anregungen und Bedenken vorzutragen und sich in den planungspolitischen Entscheidungsprozess einzubringen. Auch über den rechtlichen Rahmen hinaus hat sich die Einbeziehung von Anwohnern in früher Planungsphase als sinnvoll erwiesen - sofern die Bürger nicht von selbst initiativ werden -, da Bürgerbeteiligung einen normativen Wert in der Planung darstellt und den Prinzipien der parlamentarischen Demokratie entspricht. Die dialogorientierte Planung hat sich in verschiedensten Formaten - Bürgerforen, Lifechats, Online-Ideenwettbewerbe, Ideensammlungen - etabliert und bewährt, trägt zur Bereicherung der öffentlichen Debatte bei, erhöht dieIdentifizierung der Bewohner, stärkt soziale Zusammenhänge, kann vermittelnd wirken und zur Befriedung von Konflikten und zur Legitimität von Planung beitragen - ist somit von System stabilisierender Wirkung.
Bei der Beteiligung der Bürger an demokratischen Entscheidungs- und Planungsprozessen können sich die Verfahren allerdings auch über Monate bis Jahre erstrecken, über große Zeiträume auf Diskussionsplattformen, in Medien und Versammlungen diskutiert und scheinbar zerredet werden, auch zum Scheitern des Projektes führen. Unverkennbar sind Planungsprozesse mitunter zäh und mühsam, aber das wird gern in Kauf genommen - sind sie doch Synonym für Bürgernähe, Mitverantwortung und Interessenskollision verschiedener Konfliktparteien auf Augenhöhe, als zentrale Grundlage der Demokratie hoch geschätzt und durch kein anderes System dieser Welt ersetzbar. Erst im Vergleich erkennt man den wahren Wert.
G.B.
weiterlesen
Schwierige Zeiten – köstliche Ideen: Baukunstbuffet begeistert
Man sollte die Ausstellung nach dem Essen besuchen und das schlechte Gewissen hinsichtlich mangelnder Kenntnisse in Architekturgeschichte zu Hause lassen, denn sie ist (appetit-) anregend und macht einfach nur Spaß: das Baukunstarchiv NRW in Dortmund zeigt ...
... in seiner großen Eingangshalle Meisterwerke der Baugeschichte als kulinarisch nachgebaute Köstlichkeiten in Form von bunten Modellen mit Materialien aus Knäckebrot, Eishörnchen, Frischkäse, Bananen oder Lachsfilet und hat sogar - der örtlichen Presse sei Dank - neben der Fachwelt auch eingefleischte Hausfrauen und -männer zu einem Gang in das Baukunstarchiv gelockt. Nun wird zu Hause gebacken, gekocht, modelliert und nebenbei Baugeschichte studiert. Zum Beispiel verbergen sich hinter Installationen aus Champignons oder Honigkuchen mit Waffelschnitten berühmte Bauwerke wie die Kapelle in Ronchamp von Le Corbusier oder das Bügeleisenhaus in New York. Und so lassen neben vielen historischen Kostbarkeiten auch mancherlei Ikonen der Neuzeit die zahlreichen Besucher rätseln bis zum berühmten Aha-Effekt.
Aber neben dieser vergnüglichen Ausstellung ist das Baukunstarchiv mit seinen großzügigen Räumlichkeiten und dem altehrwürdigen Charme immer ein Besuch wert: zu sehen ist weiter im Gartensaal die aktuelle Ausstellung von Frank Schultze, der die Transformation vom Phoenix-Stahlwerk zum Phoenix-See im Stadtteil Dortmund-Hörde mit einer Vorher-Nachher-Betrachtung über Jahre hinweg jeweils fotografisch festgehalten hat – die Bilder lassen den Betrachter einen Moment inne halten, staunen und reflektieren über den rasanten, erfolgreichen Wandlungsprozess dieser Location vom Industriestandort zur erfolgreichen Wohn-, Arbeits- und Freizeitmeile.
Im oberen Umgang des Baukunstarchivs – als ehemaliges Landesoberbergamt (1872) selbst prominenter Zeuge des Strukturwandels - zeigt uns die Dauerausstellung „Impulse“mehr oder weniger bekannte und erhaltene Exemplare zur Baukunst der Industriekultur des Ruhrgebietes. Unter den Themenbereichen Wohnen, Verkehr, Industrie, Wasser und Stadt werden z.B. die Werkssiedlung Eisenheim, das Schiffshebewerk Henrichenburg, die Zeche Zollverein oder das Speicherkraftwerk Herdecke gezeigt. Als Teil unserer eigenen Geschichte und ein Stück Heimatkunde auch unbedingt sehenswert!
Aber nicht nur die Ausstellungen, auch Vorträge, Diskussionsveranstaltungen oder Tagungen lohnen einen Aufenthalt. Aus gutem Grund - besondere Verweilqualität, gute Atmosphäre! - hat die VAA Vereinigung Angestellter Architektinnen und Architekten vor zwei Jahren im Gartensaal erfolgreich ihre Mitgliederversammlung durchgeführt.
Zurück zum Baukunstbuffet: hier bietet sich eine Möglichkeit den Corona-Blues zu vertreiben, das Weltgeschehen für einen Moment zu vergessen und im Kosmos des Baukunstarchivs Kraft für die kommenden, großen Bauaufgaben zu tanken. - Es fehlte dem Besucher nur die echte Torte, vielleicht auch der Capuccino. Aber nichts ist unmöglich.
G.B.
weiterlesen
VAA-on-tour: Soester Wiesenkirche mit Museum, Turmauffahrt und Dombauhütte
In diesem Jahr kann endlich wieder eine VAA-on-tour-Veranstaltung stattfinden! Die VAA Vereinigung Angestellter ArchitektInnen hat in der Vergangenheit dabei gern auf ...
... aktuelles oder historisches Baugeschehen zurückgegriffen wie die Besichtigungen der neuen Moschee Köln, der Krefelder Bauhausvillen oder der Essener Margarethenhöhe. In diesem Jahr steht ein weiteres architektonisches Highlight auf dem Plan, und zwar der Besuch der 700 Jahre alten Kirche St. Maria zur Wiese im westfälischen Soest. Vorgesehen ist unter fachkundiger Führung der zwei Steinmetzmeister Stefan Stubenhofer und Markus Schulze die Besichtigung des Kirchenraums, des Museums, des Kirchturms und der Dombauhütte.
Als Ausdruck des hanseatischen Bürgertums im Mittelalter prägt die mächtige, gotische Hallenkirche mit der weithin sichtbaren Doppelturmanlage, den hohen Fensteröffnungen und den filigran gearbeiteten, schlanken Pfeilern nach wie vor den Norden der historischen Altstadt. Ein wahrhaft prächtiges Juwel gotischer Kirchenbaukunst mit einzigartigem, grünem Mergelkalkstein und vielen Überraschungen der Kunstgeschichte. So beherbergt der lichtdurchflutete Innenraum unter weit gespannter Wölbung die brillant restaurierten, mittelalterlichen Kirchenfenster u.a. mit dem berühmten Westfälischen Abendmahl, weiter den dreiflügeligen Hauptaltar des Meisters Conrad von Soest, den Marienaltar, ein englisches Alabasterrelief aus dem 14. Jahrhundert und die Statue der Westfälischen Madonna. Die berühmteste der westfälischen Hallenkirchen ist ein Gesamtkunstwerk, das bezaubert und eine Besichtigung lohnt.
Leider ist sie jedoch auch vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die den Stein verwittern lassen, die Statik bedrohen und die Substanz gefährden, so dass eine aufwändige, kostspielige Dauerbaustelle erforderlich ist. Bei der Besichtigung der Kirche, des Turms, des Museums und der Werkstatt sollen all diese Facetten betrachtet werden. Die VAA würde sich freuen, Mitgliedern, Freunden und Interessierten diese Thematik näher bringen zu dürfen, denn es geht um die Schönheit der Kirchenbaukunst und den Erhalt dieses einmaligen, kulturellen Erbes für die Nachwelt.
Für Mitglieder und Gäste der VAA wird vor Ort eine Spende für den Restaurierungsbedarf der Wiesenkirche von 20 €/ p.P. eingesammelt. Anmeldungen für die Besichtigung und das anschließende, gesellige Beisammensein werden erbeten bis zum 12.08.22. unter „info@vaa-nrw.de“.
Das Treffen zur Besichtigung ist am Samstag, den 20.08.2022, 13.30h vor dem Südportal der Wiesenkirche, Wiesenstr. 26. Die Führung dauert 3 Stunden und findet in 2 Gruppen statt. Anschließend besteht in der historischen Altstadt in sommerlicher Atmosphäre die Möglichkeit zum kollegialen Austausch mit geselligem Ausklang.
GB
Foto: (C) Michael Krämer Genehmigung
weiterlesen
Termin Mitgliederversammlung 2022 aktualisiert
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor einiger Zeit hatten wir Ihnen mitgeteilt, dass aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie Terminkollision unsere Mitgliederversammlung verschoben werden muss, geplant war dies noch vor den Sommerferien.
Nun hat der Vorstand der AKNW in seiner letzten Sitzung beschlossen, berufspolitische Anträge zur Vertreterversammlung von allen Verbänden rechtzeitig einzureichen sind, damit diese von der Geschäftsstelle gesichtet und mit ausreichender Zeit bearbeitet werden können. Die bisherige Praxis hatte im letzten Jahroffensichtlich zu erheblichen Irritationen geführt.
Die neue Sachlage hat der Vorstand der VAA eingehend diskutiert und nunmehr beschlossen, Anträge in der Vertreterversammlung der AKNW aus unseren Reihen in der VAA-MGV zu behandeln, da hier i.d.R. alle VVS-Mitglieder anwesend sind. Lassen Sie uns diesen Versuch starten und dessen Praktikabilität testen.
Somit wird unsere MGV erstmalig nicht mehr vor der Sommerpause, sondern am
Samstag, 10. September 2022, 10:00 Uhr in Oberhausen
im Oberhausener Bert-Brecht-Haus (VHS), Paul-Reusch-Str. 36, 46045 Oberhausen
stattfinden. Bitte planen Sie diesen Termin schon mal ein.
Demnächst möchten wir unsere berufspolitischen Stammtische wieder aktivieren, welche möglichst Mitgliedernah in verschiedenen NRW-Regionen stattfinden werden. Beginnen wollen wir im Mai in Düsseldorf. Eingeladen werden alle Mitglieder, welche in akzeptabler Nähe ihren Wohnort oder Arbeitsplatz besitzen. Die Anfrage wird per Doodle erfolgen.
Hinweisen möchte ich schon jetzt auf das Sommerfest der AKNW am 23.06.2022 in den Rheinterrassen in Düsseldorf, bei dem wir uns in möglichst großem Kreis und lockerer Atmosphäre austauschen können.
weiterlesen
Unsere Dörfer haben Zukunft
Stadtnahe, ländliche Gebiete erleben gerade einen regen Aufschwung – und dies nicht nur wegen der immer weiter steigenden Mietpreise in den Metropolen. Immer mehr Menschen fasziniert, was in dörflichen Strukturen gelebt werden kann. Das Gemeinschafts-Prinzip, wonach viele in der Stadt suchen, ist mehr als die Sehnsucht nach der „Ökokommune“ und ist schon seit je her in dorfähnlichen Strukturen zu finden.
Während Städter nach dörflichen Verbundenheitsformen suchen, halten urbane Lebensstile und Themen dort bereits Einzug. Weltoffenheit, Kreativität, digitale Vernetzung und Diversität sind längst nicht mehr nur den urbanen Zentren vorbehalten und viele Eigenheiten des Städtischen nicht mehr „stadtgebunden“. Neueste Entwicklungen wie Home-Office und dezentrales Arbeiten reduzieren die Pendelzeiten, selbstfahrende Autos können in Zukunft zu mobilen Büros werden.
Doch wie schafft das Dorf die wirtschaftliche und infrastrukturelle Basis, um autark, zukunftsfähig und vor allen möglichst klimaschonend zu sein? Gute Nachrichten: Nirgendwo bestehen bessere Möglichkeiten für eine regenerative Energieversorgung, als auf dem Land. Schon seit einiger Zeit werden in den Gemeinden Modelle von Effizienz und Nachhaltigkeit erprobt und optimiert. Viele Dörfer in NRW besitzen dafür bereits die wirtschaftliche und infrastrukturelle Basis. Dabei wird die Nutzung von Biomasse, Erdwärme, Wind- und Sonnenenergie potenzielle Grundlage für neue Wertschöpfung im ländlichen Raum sein.
Wichtig ist dabei, die Energie immer genau dort verfügbar zu machen, wo sie gerade benötigt wird. Vernetzte Messgeräte können das schon heute und sorgen dafür, dass überschüssige Energie zunächst z.B. in den Akkus der Elektroautos landet, um so das Netz zu entlasten. Doch für ein intelligentes Stromnetz - als Voraussetzung für die neuen Arbeitsmodelle - ist die digitale Vernetzung räumlicher Peripherie Voraussetzung. Noch entspricht hier der Breitbandausbau nicht dem der Stadt, doch dieses Problem dürfte sich durch den neuen Breitband-Standard 5 G bald erledigt haben. Diese Infrastruktur wird vieles möglich machen, und somit den Gemeinden wieder eine mannigfaltige Zukunft geben.
Für uns heißt das auch, genau hinzuschauen, wo Bestand ungenutzt ist und erweitert werden kann, wo moderne Wohnformen die Gemeinden bereichern und wiederbeleben können. Das Thema Flächenversiegelung ist dabei gut abzuwägen, wobei berücksichtigt werden sollte, dass das Homeoffice auch direkt zur Verringerung der Büro- und Infrastrukturfläche beiträgt. Helfen wir dabei, mit neuen Konzepten das jeweilige Dorf-Potenzial zu nutzen, Chancen voranzutreiben und bei der Neuausrichtung und der Zukunft unserer Dörfer mitzuwirken.
PB
weiterlesen
70. Geburtstag Klaus Brüggenolte und 75. Geburtstag Eric-Michael Wollesen
Die Mitglieder der VAA gratulieren ihrem Vorsitzenden Klaus Brüggenolte, der am 19. April seinen 70. Geburtstag feiern konnte und ihrem Ehrenmitglied Eric-Michael Wollesen zu seinem 75. Geburtstag am 06. Mai ganz herzlich und wünschen für die kommenden Lebensjahre alles Gute und beste Gesundheit.
50 Jahre VAA
Im Jahr 1971 informierte der Wuppertaler Architekt Kisler seine Mitarbeiter über die geplante Gründung der AKNW und war der Meinung, dass sich dort nicht nur freischaffende, sondern auch angestellte Architekten engagieren sollten. Seine Mitarbeiter Greef und Zimmermann beschlossen daraufhin,
bei der I. Kammerwahl als Angestellte für die freie Wählerliste “Angestellte Architekten (AA)“ zu kandidieren: beide wurden in die Vertreterversammlung gewählt - der Grundstein zur ersten, freien und unabhängigen Angestelltenvertretung in der AKNW. Immerhin waren die Hälfte der Kammermitglieder angestellte Architekten! Es entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit mit dem Präsidenten Volkmann und den beiden Vizepräsidenten Beu und Rosini.
Zur Wahl der II. Vertreterversammlung 1975 trat die Liste „AA“ mit 19 Kandidat*innen an, von denen 15 gewählt wurden, Greef wurde in den Kammervorstand gewählt, weitere 9 Kolleg*innen in die Ausschüsse. Bei der III. Vertreterversammlung 1979 kandidierten bereits 28 Kolleg*innen bei der “A 6 Freie Liste Angestellter Architekten“. Sie engagierten sich im Bereich der Erweiterung der AKNW-Richtlinien zu Berufsgrundsätzen wie Förderung der Fortbildung, Abschluss von Arbeitsverträgen für Angestellte, soziale Verpflichtung des Arbeitgebers und Zulassung von angestellten Architekten in den Teilnehmerkreis bei Wettbewerben.
1985 wurde dann die “Vereinigung Angestellter Architekten (VAA) e.V.“ gegründet, da ein Verband als rechtsfähige Organisation besser in der Lage ist, berufsständische Arbeit innerhalb der etablierten Verbände der freischaffenden Architekten zu leisten und die Interessen der Angestellten durchzusetzen. Mit der Verbandsgründung wurde so erstmals eine geschäftsfähige und eigene Berufsorganisation für angestellten Architekten geschaffen! Die Kammerwahl 1987 war mit 31 gewählten Mitgliedern in der VVS ein weiterer, großer Erfolg für die VAA. In der Folgezeit wurde auch das Verbandsemblem weiterentwickelt: es entstand ein modernes, dynamisches Logo bis zu seinem endgültigen Erscheinungsbild 2005, das heute noch (s.o.) aktuell ist. Nachdem die Kammer nämlich das gespiegelte A im VAA-Logo (s.u.) untersagt hatte, entwickelte der Kollege Burchardt das Neue. Somit konnte die Ähnlichkeit mit dem Kammer-Logo aufgehoben werden.
Da sich die VAA aufgrund ihrer Wahlerfolge mittlerweile zum viertstärksten Verband in der Kammer entwickelt hatte, schien es für die VAA nach der Wahl 1991 konsequent, die Stelle eines dritten Vizepräsidenten zu fordern, um die gestärkte Position der VAA auch im Kammerpräsidium berücksichtigt zu sehen. Der Wunsch auf Vergrößerung des Präsidiums stieß jedoch nicht bei allen Kolleg*innen der anderen Verbände auf Zustimmung, da diese nicht die “Machtzentrale Präsidium“ vergrößern wollten. Woraufhin es in der Versammlung zu erregten Diskussionen kam. Letztendlich wurde zugunsten des VAA-Antrags entschieden und bei den nächsten Vorstands- und Präsidiumswahlen der damalige VAA-Vorsitzende Schlüter zum dritten Vizepräsidenten gewählt. Damit hatte die VAA ihrer Größe entsprechend ihren Einfluss im Präsidium durchgesetzt. Bei der Novelle des Architektengesetzes wurde diese Änderung vom Landtag entsprechend mitbeschlossen.
1995 konnte die VAA im Rahmen der „Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre VAA“ an einem Wochenende in Bonn auf eine erfolgreiche Entwicklung der Verbandsarbeit zurückblicken. Die damit verbundene Mitgliederversammlung und das traditionelle Kulturprogramm trugen zur weiteren Stärkung des Verbands bei und ließen auf eine spannende Perspektive im berufs- und gesellschaftspolitischen Bereich mit interessierten, engagierten Mitgliedern blicken. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits mehrere weibliche Vorstandsmitglieder.
In der Folgezeit entwickelte sich die VAA bis 2020 zur drittstärksten Kraft in der Kammer. Nach wie vor wird einer der Vizepräsidenten der Kammer von der VAA, Klaus Brüggenolte, gestellt. Im Zuge der Digitalisierung fand der Verband frühzeitig Zugang zu Internet, face-book und instagram, was die Zusammenarbeit enorm erleichtert.
Die VAA ist von gutem Zusammenhalt geprägt, wurde zuletzt jünger und weiblicher, vertritt nach wie vor die Interessen der angestellten und beamteten (Innen-)Architekt*innen, Stadt- und Landschaftsplaner*innen und stellt eine starke, integrative Kraft in der AKNW dar.
JM.GB.
weiterlesen
Flutkatastrophe - Leid, Verlust - Zukunft neu denken
Die Flutkatastrophe an der Ahr und in mehreren Regionen des Rheinlands und Westfalens liegen nun einige Wochen zurück. Für die betroffenen Menschen hat diese für Unbetroffene kaum vorstellbares menschliches Leid gebracht. Unser aller Wunsch ist es, dass die Menschen dort Kraft und Zuversicht für einen Neubeginn finden.
Die Architektenkammer hat mit schnellen Hilfsangeboten die Unterstützung zu leisten versucht, die für die Kammer möglich war. Das war gut und sicher in vielen Fällen hilfreich.
Vielen Menschen ist das, was ihre Heimat ausgemacht hat, weggeschwemmt und von den Wassermassen verschluckt worden. Erklärtes Ziel muss es deshalb bleiben, soviel wie möglich der verlorengegangenen Heimat zu erhalten und wiederaufzubauen. Für den baulichen Bereich der Gebäude, Straßen, Schienen und Infrastruktur bedeutet dies mit geschätzten Kosten von 13 Mrd. Euro allein in NRW einen noch nicht abzusehenden Kraftakt. Erschwerend kommt hierbei hinzu, dass viele lokale Handwerksunternehmen, die einen großen Teil des Wiederaufbaus leisten wollen und sollen, selbst durch die Flutmassen geschädigt wurden.
Letztlich müssen neben und zeitgleich mit diesem notwendigen baulichen Kraftakt aber auch die Ursachenforschung und Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung mit gleicher Intensität betrieben werden. Ohne sich dem Vorwurf eines vorschnellen Urteilens auszusetzen, kann mit hinlänglicher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der menschengemachte Klimawandel und eine zu intensive bauliche Nutzung und Versiegelung im Umfeld der Gewässer mitentscheidend für die Katastrophe waren.
Hier wird auch die Architektenkammer Position beziehen müssen. Es sind geeignete Maßnahmen aufzuzeigen, die eine effektive CO2-Reduktion und wassersensibles und klimaresilientes Planen und Bauenermöglichen und die damit helfen können, solche Katastrophen zu vermeiden.
Die Kolleginnen und Kollegen der VAA werden helfen, dies durch ihre Arbeit in den Ausschüssen der Kammer zu unterstützen.
Vielleicht gelingt es so, den Wiederaufbau in den betroffenen Regionen als Muster für den Umbau auch in anderen, heute nicht betroffenen Dörfern und Städten unseres Landes zukunftsweisend und nachhaltig zu gestalten.
VAA/M.K.
weiterlesen
Blick zurück nach vorn
Trotz Corona mit Lockdown, Homeoffice usw. war 2021 für die VAA - Vereinigung Angestellter Architektinnen und Architekten ein ereignisreiches Jahr.
So konnte das Jubiläum zum 50. Geburtstag der VAA im Sommer letzten Jahres im Rahmen der Mitgliederversammlung im Sauerland-Museum Arnsberg doch noch gewürdigt werden. Die Veranstaltung zeichnete sich durch intensive Diskussionen zwischen den neu hinzugewonnen sowie langjährigen Mitgliedern im Blauen Saals des historischen Landsberger Hofs aus, wobei kulinarische Feinheiten der benachbarten Konditorei, das Ständchen eines Reggae-Musikers und die Führung durch die beeindruckende Museumserweiterung für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. Eine insgesamt gelungene Veranstaltung mit vielen neuen Erkenntnissen!
Zwei Monate später fand die erste reguläre Sitzung der XII. Vertreterversammlung der AKNW in Düsseldorf statt, wo die Vertreter*innen der VAA - vor allem die neugewählten - einen spannenden Auftakt erleben durften. Bei der vorlaufenden, überaus lebendigen Kollegengruppensitzung wurde sich über die Eckpunkte der VAA-Anträge zu berufspolitischen Leitlinien ausgetauscht, um diese dann später in der VVS zu diskutieren und beschließen zu lassen. Bei unseren Anträgen ging es um Themen wie die Aufhebung der ungleichen Entlohnung von Männern und Frauen in Architektur- und Planungsbüros, die Ausschöpfung von Fördermöglichkeiten für effiziente Gebäude und die Berücksichtigung der „grauen Energie“ bei Um- und Neubauten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Die VAA möchte - vor dem Hintergrund des rasanten, folgenschweren Wachstums vergangener Jahrzehnte - die Chance nutzen, an einer zukunftweisenden und klimaschonenden Gestaltung der Umwelt mitzuwirken, den durch die Pandemie beschleunigten Umdenkungsprozess in den Bereichen Architektur und Städtebau weiterentwickeln und die Ergebnisse der Weltklimakonferenz von Glasgow ernst nehmen. Außerdem wollen wir der Frage nachgehen, wie wir in Zukunft leben wollen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Freizeit oder Verkehr in der Stadt und auf dem Land.
Alle guten Wünsche für 2022!
GB
weiterlesen