Wie wollen wir in Zukunft leben? Die VAA steht für die Schaffung lebenswerter Lebensräume auf Grundlage ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte, wobei vor allem innovative, kreative und effiziente Lösungen zum Einsatz kommen sollen. Die Welt ist im Wandel, das Bauwesen steht vor einer fundamentalen Neuausrichtung, Anforderungen an Architektinnen und Architekten stehen vor großen Veränderungen und die Zukunftsgesellschaft verlangt nach neuen Planungsansätzen. Dem wollen wir uns aktiv stellen.
Impulse für zukunftsfähiges, nachhaltiges Planen und Bauen. Dabei gilt es, Nachhaltigkeitsaspekte wie Verwendung regionaler, recycelbarer Baustoffe, Klima- und Ressourceneffizienz den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Technologien, Bauen/Sanieren/Erweitern im Bestand statt auf der Grünen Wiese, Einführung des „Gebäudetyp E“ als Innovationstreiber und Berücksichtigung von Nutzerbedürfnissen in den Planungsprozess einzubeziehen, um eine resiliente, lebenswerte Zukunft mitzugestalten. In der Planungspraxis sind bei der Anwendung von BIM (Building Information Modeling) profunde, digitale Kenntnisse vonnöten.
Für eine finanzierbare Fort- und Weiterbildung. Für all die genannten Aspekte einer guten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Planung und Umsetzung ist die kontinuierliche Fortbildung und Wissenserweiterung unserer AKNW-Mitglieder erforderlich – aber gerade für angestellte Architektinnen und Architekten muss dies finanzierbar und leistbar sein; hierfür will sich die VAA zukünftig verstärkt einsetzen. Bei der VAA-Klausurtagung am 06.09.2025 in Essen werden wir uns thematisch weiter damit beschäftigen.
GB